Ortsbestimmungen. Gegen die 'schöne Natur'

Die Standardformel der konventionellen Ästhetik lautete, Kunst sei Nachahmung der Natur, manchmal auch: der schönen Natur. Gegen diese Auffassung wendet sich der junge Goethe, und diese Wendung signalisiert zugleich eine fundamental neue Funktionsbestimmung der Kunst. In einem mit Merck zusammen verfaßten Artikel der 'Frankfurter Gelehrten Anzeigen' (1772) heißt es schon:

Was wir von Natur sehn, ist Kraft, die Kraft verschlingt nichts gegenwärtig alles vorübergehend, tausend Keime zertreten jeden Augenblick tausend gebohren, groß und bedeutend, mannigfaltig ins Unendliche; schön und häßlich, gut und bös, alles mit gleichem Rechte neben einander existirend. Und die Kunst ist gerade das Widerspiel, sie entspringt aus den Bemühungen des Individu[u]ms, sich gegen die zerstörende Kraft des Ganzen zu erhalten. Schon das Thier durch seine Kunsttriebe scheidet, verwahrt sich; der Mensch durch alle Zustände befestigt sich gegen die Natur, ihre tausendfache Übel zu vermeiden, und nur das Maas von Gutem zu geniessen; bis es ihm endlich gelingt, die Cirkulation aller seiner wahr und gemachten Bedürfnisse in einen Pallast einzuschließen, so fern es möglich ist, alle zerstreute Schönheit und Glückseligkeit in seine gläserne Mauern zu bannen, wo er denn immer weicher und weicher wird, den Freuden des Körpers Freuden der Seele substituirt, und seine Kräfte von keiner Widerwärtigkeit zum Naturgebrauche aufgespannt, in Tugend, Wohlthätigkeit, Empfindsamkeit zerfliessen.

Im Werther wird er die zu Grunde liegende Naturwahrnehmung, geschützt durch die fiktionale Rollenrede, noch etwas forcierter formulieren. Auch das Paradebeispiel der Zeit für verwirrende Vorgänge in der Natur, das Erdbeben von Lissabon, wird überboten durch die Verallgemeinerung zum "All der Natur":

Es hat sich vor meiner Seele wie ein Vorhang weggezogen, und der Schauplatz des unendlichen Lebens verwandelt sich vor mir in den Abgrund des ewig offnen Grabs. Kannst du sagen: Das ist! da alles vorübergeht, da alles mit der Wetterschnelle vorüber rollt, so selten die ganze Kraft seines Daseyns ausdauert, ach in den Strom fortgerissen, untergetaucht und an Felsen zerschmettert wird. Da ist kein Augenblik, der nicht dich verzehrte und die Deinigen um dich her, kein Augenblik, da du nicht ein Zerstöhrer bist, seyn mußt. Der harmloseste Spaziergang kostet tausend tausend armen Würmgen das Leben, es zerrüttet ein Fustritt die mühseligen Gebäude der Ameisen, und stampft eine kleine Welt in ein schmähliches Grab. Ha! nicht die große seltene Noth der Welt, diese Fluthen, die eure Dörfer wegspülen, diese Erdbeben, die eure Städte verschlingen, rühren mich. Mir untergräbt das Herz die verzehrende Kraft, die im All der Natur verborgen liegt, die nichts gebildet hat, das nicht seinen Nachbar, nicht sich selbst zerstörte. Und so taumele ich beängstet! Himmel und Erde und all die webenden Kräfte um mich her! Ich sehe nichts, als ein ewig verschlingendes, ewig wiederkäuendes Ungeheur.

Es geht nicht mehr um dekorative Schönheit. Kunst wird zu einem existentiell notwendigen Mittel der Selbstbehauptung. Über Kunst kann die Individualität sich gegen ihren Widerpart, die Zerstörungskraft der Natur, 'scheiden', 'verwahren', 'befestigen'. Im Aufsatz Von deutscher Baukunst (1773) heißt es:

Die Kunst ist lange bildend, eh sie schön ist, und doch, so wahre, große Kunst, ja, oft wahrer und größer, als die Schöne selbst. Denn in dem Menschen ist eine bildende Natur, die gleich sich thätig beweist, wann seine Existenz gesichert ist. Sobald er nichts zu sorgen und zu fürchten hat, greift der Halbgott, wirksam in seiner Ruhe, umher nach Stoff ihm seinen Geist einzuhauchen. Unso modelt der Wilde mit abenteuerlichen Zügen, gräßlichen Gestalten, hohen Farben, seine Cocos, seine Federn, und seinen Körper. Und laßt diese Bildnerey aus den willkürlichsten Formen bestehn, sie wird ohne Gestaltsverhältniß zusammenstimmen, denn Eine Empfindung schuf sie zum karackteristischen* Ganzen.
Diese karackteristische Kunst, ist nun die einzige wahre.

Wenn der 'Halbgott' dem 'Stoff' seinen Geist 'einhaucht' - wer dächte da nicht an Prometheus? Aber diese Produktivität ist nicht souveräne Willkür, sondern entspringt dem Bedürfnis, "sich gegen die zerstörende Kraft des Ganzen zu erhalten"!



Grimmsches Wörterbuch zu "Character": "unterscheidendes merkmal, kennzeichen, grundzug".
 


Homepage | Inhalt Schlaglichter | Nächste Seite