"... gleichsam als ein Schiffbrüchiger ..."

Drei Jahre waren damals die 'Regelstudienzeit'. Ziemlich genau drei Jahre war Goethe in Leipzig. Aber als er am 1. September 1768 wieder in Frankfurt ankam, konnte von einem Studienabschluß nicht die Rede sein. "Jemehr ich mich nun meiner Vaterstadt näherte, destomehr rief ich mir, bedenklicher Weise, zurück, in welchen Zuständen, Aussichten, Hoffnungen ich von Hause weggegangen, und es war ein sehr niederschlagendes Gefühl, daß ich nunmehr gleichsam als ein Schiffbrüchiger zurückkehrte." (Dichtung und Wahrheit, 8. Buch.) Goethe war schwer krank. Anderthalb Jahre wird er in Frankfurt bleiben, mit der einzigen Hauptaufgabe, wieder gesund zu werden.

Immerhin entsteht in Frankfurt das Lustspiel Die Mitschuldigen - ein Lustspiel freilich, dessen illusionsloser Blick in die Welt zum Lachen wenig Anlaß gibt. Der trunksüchtige, dem Spiel verfallene Söller bestiehlt Alceste. Der Wirt opfert die eigene Tochter, die er für die Diebin hält, seiner unbezähmbaren Neugierde auf und verrät sie an Alceste. Alceste, der Freigeist, der Sophie in eindeutiger Absicht auf sein Zimmer bestellte, und sich dann doch von ihrer empfindsamen Seelenliebe beeindruckt zeigt, traut ihr den Diebstahl sofort zu. Er hält sie nun für eine Heuchlerin, deren Schwäche er ausnutzen will, um doch noch sein Ziel zu erreichen. Söller, der schon beim Plan des Diebstahls seine "schöne Frau" ins Kalkül zog, glaubt sich nach seiner Selbstentlarvung vor der Verfolgung durch Alceste sicher, weil der ihm die Frau gestohlen habe. Hebt das Schäferspiel Die Laune des Verliebten die "bürgerliche Societät" im idealen Bild einer harmonischen Gemeinschaft auf, so werfen die Mitschuldigen einen Blick in ihre Abgründe. Sie zeigen die "seltsamen Irrgänge [...] mit welchen die bürgerliche Societät unterminirt ist", deren Oberfläche durch "Religion, Sitte, Gesetz, Stand, Verhältnisse, Gewohnheit" beherrscht wird (vgl. Dichtung und Wahrheit 7. Buch). Anders als in Die Laune des Verliebten ist eine Lösung der Konflikte hier nicht mehr denkbar. Der Schluß zitiert mit den Auflösungen der Verwirrungen um den Diebstahl das glückliche Ende des Komödienschlusses und läßt doch die Gesellschaft in ihrem alten heillosen Zustand zurück.
 


     Homepage | Inhalt Schlaglichter | Nächste Seite